Der vulnerable Typ wirken eher schüchtern, unscheinbar, unauffällig und introvertiert. Sie zeigen nach aussen nicht die Besten und tollsten zu sein, sie leben ihren Narzissmus eher in den eigenen vier Wänden.
Der grandiose Typ zählt zu den Stereotyp-Narzissten. Sind diese eher extrovertiert, nach aussen treten sie eher mit einem starken Selbstbewusstsein auf. Und sind einfach die Besten unter den besten und sind allen überlegen.
Anzeichen für einen grandiosen Narzissten:
Sie erwecken den Eindruck, sehr selbstbewusst zu sein
Sie weisen ein hohes Mass an Dominanz auf
Auf Kritik reagieren sie sehr schlecht
Sie beenden ohne Vorzeichen Beziehungen und Freundschaften, wenn die nötige Annerkennung und Bewunderung fehlt
Sie mögen es, jedem mitzuteilen, wie grossartig sie sind
Haben sie starke Angst vor Ablehnung
Sie möchten stets besonders behandelt werden
Sie sind so gut wie gar nicht empathisch
Dem grandiosen Narzissten wurde schon früh das Gefühl in die Wiege gelegt, dass er anderen überlegen ist. Die dadurch entstandene Erwartungshaltung, dass diese Art des Umgangs ein Leben lang so weitergeht. So erfüllen sie mit diesem Verhalten, ihr lebenslang die von den Eltern gesetzten Erwartungen.
Anzeichen eines vulnerablen Narzissten
Sie sind im Gegensatz zum grandiosen Narzissten viel empfindlicher
Auch sie haben Angst vor Ablehnung
Sind sie viel empfindlicher als grandiose Narzissten
Nutzen vulnerable Narzissten den Narzissmus als Fassade, da sie eigentlich inkompetent sind
Wenn sie nicht besonders behandelt werden, reagieren sie ängstlich und fühlen sich schikaniert
Gefühlsmässig springen sie zwischen Minderwertigkeits- und Überlegenheitsgefühlen
Wie sie von einem Partner in einer Beziehung wahrgenommen werden, bereit ihnen Sorgen
Können sie in einer Beziehung eher besitzergreifend und eifersüchtig werden
Weniger nutzen sie die sozialen Medien
Ihr Verhalten entwickelt sich meist im Kindesalter, sofern Eltern keine enge Bindung zu ihrem Kind aufbauen können. Das Kind ist sich nicht sicher ob es von den Eltern geliebt wird. Die dadurch entstehende Unsicherheit begleitet den vulnerablen Narzissten sein Leben lang.

In beiden Fällen spielt die Erziehung in der Kindheit eine grosse Rolle.
Was ist narzisstisches Verhalten?
Spricht man hier von Menschen die einen stark ausgeprägten Egoismus, eine grosse Arroganz und Selbstsüchtigkeit an den Tag legen. Anderen können sie sich absolut rücksichtslos verhalten. Sie können aber auch genau das Gegenteil sein. Charmant, zuvorkommend und stark charismatisch.
Einen verdeckten Narzissten erkennen
Beim verdeckten Narzissten ist die mangelnde Verantwortung ein besonderes Merkmal. Sie übernehmen generell keine Verantwortung für ihr eigenes Unglück, es sind immer andere schuld. Wenn ihnen Unglück widerfährt entsteht dies durch Handlungen anderer Personen. Sind sie stets immer das Opfer.
Einen offenen Narzissten erkennen
Sie haben ein lautes Auftreten
Sie lieben die Aufmerksamkeit und stehen gern im Mittelpunkt
Ihr Selbstbewusstsein wirkt nach aussen eher künstlich, gespielt, unnatürlich, überzogen, stark, unecht und sehr überzogen.
Sie sind sehr eloquent
Ein bösartiger Narzisst, was ist das?
Unter einem bösartigem Narzisst, dem maligner Narzissmus, versteht man eine Kombination aus Narzissmus, Paranoia, Aggression und antisozialem Verhalten. Eine wirklich teuflische Mischung. Aus dieser Zusammenstellung können Menschen zu extrem grausamen Taten fähig sein.
Da auch diese von ihrer Grossartigkeit überzeugt sind.
Wurden doch Hitler und Stalin zu den malignen Narzissten gezählt.
Zählen Narzissten zu den Hypochondern?
Deutlich wird dies bei Amokläufern, diese zählen fast alle zu den Narzissten. Auch hier zählt ihr Aussehen zu ihrer zentralen Bedeutung. Können sie auch zu Hypochonder werden, weil sie keine Kritik vertragen und körperliche Einschränkung bei ihnen zur Majestätsbeleidung zählt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.