
Komplementärnarzisst und Narzisst
Sind die typischen Partner von Narzissten eher bescheidene Menschen, die es gewohnt sind, sich anzupassen. Sie besitzen ein geringes Selbstwertgefühl und haben es schon seit ihrer Kindheit gelernt in allem zurückzustehen und sogar schon entwertet zu werden. Sie stellen ihre Wünsche hinten an und nehmen diese für nicht so wichtig, stellen sie sich eher auf die Wünsche anderer ein. Sie lernen schon früh in ihrem Leben zu verzichten und nicht auf ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu achten.
Der Versuch ihr Selbst oder zumindest die Vorstellung davon, wie oder wer sie eigentlich sein möchten projizieren sie auf den idealisierten Partner, um sich mit ihm so zu identifizieren um selbst zu einem akzeptablen Selbst zu kommen. Leben sie in der Liebe nur für diesen Partner und neigen dazu zu ihn bedingungslos zu vergöttern.
Der Narzisst sieht dies jedoch ein wenig anders. Sein PartnerIn ist doch eine Erweiterung seiner selbst und nicht ein gleichberechtigtes und eigenständiges Wesen. Durch hierarchische Strukturen die er festlegt sind ihm seine eigene Autonomie wichtiger. So kann er auch gleichzeitig bei Bedarf Nähe und Distanz schaffen.

Narzissten und die typischen Partner
Sind doch eher die typischen Partner von Narzissten jene, die gelernt haben sich unterzuordnen, ihre eigene Meinung hinter die der anderen zu stellen, eher nachzugeben und zu verzichten. Das Wohl der anderen geht vor. Durch wenig oder recht schwaches Durchsetzungsvermögen geraten sie schnell in die Abhängigkeit. Eher durch Hilfsbereitschaft geprägt fällt es ihnen schwer sich zu behaupten, eher nehmen sie das Leiden anderer auf sich um zu dienen.
Eine zarte Seele
Empfindsam und feinfühlig sind eher die Partner von Narzissten. Ein ausgewogenes und friedvolles Gleichgewicht sind für ihre zarten Seelen wichtig. Erholungsorte um die Geschehnisse im Innen und Aussen in Einklang zu bringen und sich zu erholen. Durch wenig eigene Abgrenzung reagieren sie stark auf Aussenreize. Wie ein Schwamm nehmen sie Emotionen und Gefühle anderer in sich auf. Die Reizwahrnehmung wird stark wahrgenommen und mit der eigenen Gefühlswelt abgeglichen. Haben diese Menschen gelernt auf die vielen Zwischentöne ihrer Mitmenschen zu achten und wahrzunehmen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.