
Wo liegt der Unterschied zwischen Selbstliebe und Narzissmus und gibt es eine gewisse gesunde Form von Narzissmus?
Herauszufinden was gesund und ungesund ist und was eventuell toxisch werden kann, hängt davon ab, wie stark welche Eigenschaft ausgeprägt ist, was einem mitgegeben wurde. Unter gesundem Narzissmus versteht man das positive Selbstgefühl, dass mit Selbstachtung und Selbstwert stark verwandt ist.
Narzissmus und Selbstliebe
Die eigenen Fehler und Schwächen anzuerkennen bedeutet echte Selbstliebe, sie geht über das eigene Selbstwertgefühl hinaus und eine gesunde Selbsteinschätzung ist gegeben. Wir können nicht nur aus „guten Eigenschaften“ bestehen, da daraus negative Komponenten entstehen können. Sich jedoch gut zu kennen ist eine gute Selbsteinschätzung
In dem Fall akzeptieren und respektieren wir uns selbst vollkommen. Selbstliebe macht uns demütig, es ist uns einfach kein Bedürfnis, sich hinter einer Fassade oder Maske zu verstecken aus Scham oder falschem Stolz. Es wird weder etwas verherrlicht noch idealisiert, man versteckt oder leugnet weder seine Fehler noch Schwächen. Ist es eher das wir unser Menschlichkeit umarmen und all die Dinge, welche in uns stecken.
Narzissmus
Meist steckt hinter der narzisstischen Arroganz eine grosse Portion Selbsthass. Sie können es nicht ertragen, kritisiert oder im Unrecht zu sein. Sie reagieren darauf überempfindlich und defensiv.
Im Zuge der Aufmerksamkeit und Bewunderung, die sie erhalten, sind sie glücklich und zufrieden; was gleichzeitig ihre Unreife widerspiegelt. Ihr innerer Scham macht sie unerbittlich kritisch gegenüber anderen. Sie können sehr gut austeilen, jedoch nicht einstecken. Ihre Grossspurigkeit, Prahlerei und Arroganz machen sie unsicher.
Um all das zu kompensieren, umgeben sie sich gern mit Menschen von hohem Status, gleichzeitig verachten sie diejenigen, die sie für minderwertig halten. Ihr mangelndes Selbstbewusstsein möchten sie aufgrund von Grösse vertuschen.
Die Welt eines Narzissten besteht nur aus schwarz und weiss. Es gibt entweder nur Erfolg oder Niederlage. Dementsprechend sind ihre Stimmungsschwankungen. Sie haben keinen Platz für Mittelmässigkeit oder Fehler, was sie häufig in ihre narzisstische Wut umsetzen.
Gesundes Selbsteinfühlungsvermögen macht es uns möglich, die eigenen Unzulänglichkeiten zu akzeptieren und uns in andere einzufühlen.

Gesunder Narzissmus
Laut Freud, hat dieser eine natürliche und gesunde narzisstische Stufe in der kindlichen Entwicklung ausgemacht, Kleinkinder haben hier das Gefühl, dass ihnen die Welt gehört. Die kindliche Neugier mit all seinen Facetten liegt ihnen zu Füssen. Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung bleiben in ihrer frühen kindlichen Entwicklung stecken und reifen nicht weiter.
Gibt es Theorien, das die Ursache der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, welche die negativen Aspekte des Narzissmus wie mangelnde Empathie, Ausbeutung und Anspruchsdenken aufweist.
So stellte Sigmund Freud einst fest, dass ein gewisses Mass an Selbstfokussierung und Selbstbetrachtung für die Entwicklung einer gesunden ICH-Struktur unerlässlich ist. Ein gesunder Narzissmus ermöglicht es uns, Selbstvertrauen zu haben und in uns selbst zu investieren, um erfolgreich zu sein.
Ebenso zeigt die Forschung auf, dass aufgrund ihres hohen Selbstwertgefühles eines Narzissten, ein für sie eintretendes Wohlbefinden gepaart mit einem geringen Mass an Angstzuständen, Einsamkeit und Depressionen einhergeht. Weisst ein Mensch ein gewisses Mass an Egozentrik auf, ist das Risiko für eine psychische Störung erhöht.
Menschen die in Abhängigkeit stehen fühlen sich besonders zu Narzissten hingezogen, da ihnen selbst die Eigenschaften von Selbstvertrauen, Macht und Mut fehlen. Sie selbst glauben nicht an sich selbst oder investieren nicht in sich, stattdessen helfen und unterstützten sie andere.
Häufig wird der natürliche Stolz eines Kindes von einem dominanten kritischen Elternteil unterdrückt. Somit tragen diese Kinder einen toxischen Scham in sich, genauer betratet ist dies falscher Stolz und Scham als die entgegensetzten Enden eines Spektrums. Keines dieser beiden Orte ist gut zum Leben. Kann man durchaus sagen, dass Narzissten sich ihrer Scham nicht bewusst sind. Sie handeln auf eine Wiese, die schamlos ist.
Für Menschen mit geringem Selbstwertgefühl und für Abhängige ist ein gesunder Stolz unbewusst. Andere Menschen können sie bewundern und Komplimente machen, haben diese eher das Gefühl, es nicht verdient zu haben oder den genannten Komplimenten misstrauen.

Im Focus der Genesung sollte es sein, seine Mitte wieder zu erlangen, ein Gefühl von Stolz zum empfinden, ohne dabei arrogant zu wirken. Ein gesundes Selbstwertgefühl verbessert die Lebensqualität, die Widerstandskraft, das Wohlbefinden, die Kreativität und die Stimmung.
Mit einem gesunden Selbstbewusstsein und den Ehrgeiz die eigene Selbstwirksamkeit und damit die Fähigkeit, die eigenen Ziele zu erreichen, zu stärken sich seiner bewusst zu werden. Mit einem hohen Selbstwertgefühl erwarten wir, glauben wir an unseren Erfolg und können auch mit Misserfolgen und Enttäuschungen umgehen. Wir können mit Feedback umgehen und handeln nicht defensiv.
Unser Selbstwertgefühl gibt uns die Kraft, die Stärke und den Mut, Respektlosigkeit und Missbrauch mit Stolz entgegenzutreten, Nein zu sagen und Grenzen zu setzen. Gleichzeitig besitzen wir das Einfühlungsvermögen und nehmen Rücksicht auf andere. Ebenso versuchen wir, unsere Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken ohne zu kontrollieren, rächen, neiden, manipulieren, um andere damit auszubeuten.

Heilung
Die Heilung ist eine Reise zur Selbstliebe. Im aussen werden Betroffene oftmals als narzisstisch bezeichnet, befinden diese sich im Rahmen ihrer Heilung eher auf einem Konzentrationsweg in sich selbst. Sie müssen lernen, mehr stolz auf sich zu sein, Erfolge wie Misserfolge anzuerkennen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und zu steigern, lernen Grenzen zu setzen und ihre Selbstfürsorge durchzuführen.
Dient dies alles der Selbstheilung und hat nichts mit Narzissmus zu tun, andere können Heilende durchaus als egoistisch und egozentrisch bezeichnen. Narzissten handeln genau gegensätzlich. Sie blicken nicht auf sich selbst, übernehmen keine Verantwortung oder haben laufend das Bedürfnis sich zu verbessern und grossartiger zu sein. Dich zu unterstützen oder zu helfen, wäre für sie ein Eingeständnis, dass sie unvollkommen sind, dass sie eine Schwäche haben. Anstelle geben sie anderen die Schuld.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.