Gastbeitrag

*Was erwartet Sie in diesem Video?*
– *Einführung in die Thematik:* Erfahren Sie, warum es wichtig ist, BPS und NPS gemeinsam zu betrachten.
– *Dimensionaler Ansatz zu Persönlichkeitsstörungen:* Ein Blick auf das DSM-5-Alternativmodell und wie es BPS und NPS auf einem gemeinsamen Spektrum von Persönlichkeitsmerkmalen verortet. –
*Studien zur Komorbidität:* Erkenntnisse aus aktuellen Forschungen, die die Häufigkeit und Natur der Komorbidität zwischen BPS und NPS beleuchten.
– *Psychodynamische Perspektive:* Eine tiefgehende Analyse der Theorien von Otto Kernberg und anderen führenden Psychoanalytikern über die gemeinsamen Entwicklungspfade und Abwehrmechanismen dieser Störungen.
– *Neurobiologische Studien:* Einblick in neurobiologische Gemeinsamkeiten und deren Bedeutung für die Emotionsregulation und das soziale Verhalten.
– *Symptome und Diagnose von BPS:* Detaillierte Beschreibung der Kernsymptome der BPS und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen.
– *Verhaltensweisen und emotionale Auswirkungen:* Verständnis für die tiefgreifenden Verhaltensmuster und emotionalen Herausforderungen bei BPS und NPS. –
*Persönlichkeitsorganisation nach Kernberg:* Erklärung der Borderline-Persönlichkeitsorganisation und deren Relevanz für das Verständnis von NPS.
– *Gemeinsame Merkmale und Unterschiede:* Zusammenfassung der Überschneidungen und Differenzen zwischen BPS und NPS.
Ich verspreche Ihnen, dass Sie am Ende dieses Videos einen echten Aha-Moment erleben werden. Lassen Sie uns gemeinsam tief in diese faszinierende Thematik eintauchen!
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.