
Du ziehst dich gern zurück, denn die Stille ist eine Freundin, die dich vieles zu lehren hat. Dank deiner Fähigkeit, dein Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen, bist allein du selbst für dein Glück verantwortlich.
Deine Stärke:
Du gehst deinen Weg gleich einer Einsiedlerin und achtest auf die kleinen Dinge des Lebens: die Stille, das Rauschen des Windes, die Schritte eines Tieres, den Flügelschlag eines Vogels … Du besinnst dich auf das Wesentliche und hörst auf diese leise Stimme der Intuition, zu der du mühelosen Zugang hast.
Der Pfad der Stille in den tiefen Wahrheiten des heiligen Weiblichen ist dein Pfad, um von den Göttinnen und den Archetypen zu lernen.
Zeige unserer lauten Welt, wie wertvoll diese Stille ist, und lass in dem, was du tust, sagst und schreibst, allein den Laut des Lebendigen vernehmen.
Deine Schattenseite:
Aus deiner Einsamkeit kann Vereinsamung werden, bis du schliesslich unfähig bist, dich anderen gegenüber zu öffnen. Diese Zurückgezogenheit dient dir manchmal als Ausrede, um dich der Menschenwelt mit ihren vielen unterschiedlichen Stimmen zu entziehen.
Es ist die Angst vor der Enttäuschung, die dich bisweilen daran hindert, dich zu öffnen.
Mitunter redest du dir ein, dass dir das nichts ausmacht, doch ein Teil von dir würde gern Kontakt zu Gleichgesinnten haben und die Verbundenheit mit ihnen spüren.
Verweilst du zu lange in dieser Einsamkeit, dann läufst du Gefahr, dich abzukapseln, und das könnte verhängnisvoll sein.
Das Gleichgewicht:
Finde in dir die Kraft, dich ab und zu auf spontane Zusammenkünfte einzulassen, um in einer Atmosphäre des Wohlwollens die Erfahrung einer gemeinsam erlebten Stille zu machen und die Freuden des Teilens und der Schwesternschaft zu entdecken.
Du belastest dich im Leben nicht mit Überflüssigem und erschaffst dir selbst ein Leben ohne Abhängigkeit.