
Ab wann spricht man von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung und was sind die Symptome?
Generell spricht man von einer Persönlichkeitsstörung, wenn Menschen ein bestimmtes Muster in ihrem Verhalten, Denken und in ihren Emotionen zeigen, das sich stark von den Erwartungen der Gesellschaft abweicht. Diese starren Persönlichkeitsmerkmalen führen zu Beeinträchtigungen und Leiden im beruflichen und sozialen Bereichen.
Folgende fünf Symptome müssen sich laut dem diagnostischen und statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-IV) vorhanden sein um von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung auszugehen.
Der Betroffene
- Sie glauben, besonders und einzigartig zu sein und nur von besonderen oder angesehenen Personen verstanden zu werden.
- Sie erwarten von anderen übermässige Bewunderung
- Ihr Verhalten ist arrogant und überheblich
- Sie erwarten, dass andere sie besonders bevorzugt behandeln und selbstverständlich auf ihre Erwartungen eingehen.
- Sie haben ein übertriebenes Gefühl ihrer eigenen Wichtigkeit
- Sie sind auf andere neidisch oder glauben, dass andere auf sie neidisch sind
- Sie haben Fantasien von grenzenloser Macht, Erfolg, Schönheit oder/und idealer Liebe.
- Sie nutzen andere aus, um ihre eigenen Ziele zu erreichen
- Sie haben wenig oder keine Empathie, sie wollen oder können sich nicht in andere hineinversetzen.
Die narzisstischen Symptome sind jedoch nicht immer eindeutig und Betroffene können ihre Überheblichkeit im Aussen verbergen. Anzeichen für die Symptome sind dann erkennbar, wenn man sehr genau hinsieht.

Niedriges Selbstwertgefühl
Eine zeitlang gingen Experten davon aus, dass die narzisstische Persönlichkeitsstörung durch ein sehr starkes Selbstwertgefühl geprägt sei. Inzwischen beweisen neuere Studien, dass der Selbstwert der Betroffenen eher sehr niedrig ist. Durch geschicktes verschleiern ihres Selbstzweifels vertuschen die Betroffenen durch ihr arrogantes Auftreten und ihre selbstherrliche Selbstdarstellung. Selbstliebe ist in dieser Darstellung nicht zu finden. Menschen mit der narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden stark unter einer inneren Leere und sind daher auf die Anerkennung, Aufmerksamkeit anderer Menschen angewiesen. Durch die Aufwertung ihrer selbst und die Abwertung anderer Menschen, ist es ein Versuch, die eigenen negativen Gefühle zu bewältigen.
Risikofaktoren und Ursachen
Die Entstehung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist ein Prozess aus einer Wechselwirkung verschiedener Faktoren. Auch Umwelteinflüsse spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Umweltfaktoren
Inzwischen sehen viele Experten die Wurzeln des Narzissmus in der Kindheit. Gibt es doch stark variierende Theorien über die Entstehung und dazu gibt es bis heute noch keine gesicherten Erkenntnisse. Jedoch gibt es Einigkeit darüber, dass die narzisstische Persönlichkeitsstörung auf ungünstige Interaktionen mit Bezugspersonen zurückzuführen sind.
Der Forscher im Bereich narzisstische Persönlichkeitsstörung, Otto Kernberg, geht davon aus, dass emotional kalte oder latent aggressive Eltern eine übersteigerte Selbstdarstellung ihrer Kinder fördern. Kinder, welche zu wenig Anerkennung oder Aufmerksamkeit erhalten, bewältigen diese Verletzung des Selbstwertes durch den Fokus auf Leistungen, Fleiss und Erfolge für die sie gelobt werden.
Andere Forscher gehen auch davon aus, dass Kinder, die von den Eltern keine Grenzen erhalten, ein perfektionistisches und unrealistisches Selbstbild entwickeln.
Beide Erziehungsstile zeigen letztendlich eine Vernachlässigung der kindlichen Bedürfnisse dar. In der kindlichen Erziehung sollten Liebe, Geborgenheit, Grenzen und die Vermittlung von Werten der Hauptbestandteil sein. Für eine normale und gesunde Entwicklung müssen Kinder auch den Umgang mit Niederlagen und Enttäuschungen lernen, ebenso die Fähigkeit sich selbst zurückzunehmen und sich in die Gefühle anderer hineinzuversetzen.

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.