
Erklärung von Yin & Yang
So sagt die chinesische Philosophie, um eine harmonische Existenz auf der Erde garantieren zu können, müssen immer zwei entgegengesetzte Kräfte, die miteinander in Einklang stehen, den gleichen Stellenwert haben.
Nur so sei es möglich, das Gleichgewicht auf der Erde halten zu können. Himmel und Erde, Tag und Nacht, Ebbe und Flut, Sommer und Winter, Licht und Schatten, Sonne und Mond, all diese Symbiosen können nicht alleine walten sondern benötigen die entgegengesetzte Kraft um zu existieren.
Die Philosophie von Yin & Yang
Im chinesischen „Buch der Wandlungen“ (Yijing) wird das Prinzip und die religiösen bzw. philosophischen Grundlagen detailliert beschrieben. Es gilt als das älteste Weisheitsbuch Chinas und ist eine der wirkungsmächtigsten Schriften der Weltliteratur. In seinen drei Teilen vereint es die Weisheit einer Jahrtausende alten Kultur zu einer Weltsicht, die sowohl den steten Wandel als auch die Veränderung des Lebens an seine Leser weitergibt. Darin enthaltene Erklärung zu „Yin & Yang“ basiert auf dem Taoismus – eine Weltanschauung, die ihre Wurzeln im 4. Jahrhundert vor Christus hat.
Yin kann niemals ohne Yang und auch anders herum. Alles auf der Welt hat einen notwendigen Gegenpol. Der Grundgedanke von Yin & Yang besagt, dass sich beide Kräfte immer wieder abwechseln. Auf Bewegung folgt Ruhe, auf Glück meist Leid, au feine Hochphase erfolgt ein Tief. Auch in unserem Alltag spiegelt sich die Yin & Yang Philosophie stetig wieder. Es gibt sowohl gute als auch schlechte Tage, Harmonie und Disharmonie, Probleme und Lösungen.
Yin und Yang bilden das Fundament für sämtliche chinesischen geistigen Traditionen.
Wie unterscheiden sich Yin & Yang?
Der schwarze Bereich stellt das Yin dar. Es steht für die Weiblichkeit, Mütterlichkeit, Weichheit, Vertrauen, Kreativität, Phantasie, Ruhe, Kälte, Passivität und Dunkelheit. Es wird auch als Symbol des Tigers genannt.
Yan, der weisse Bereich, stellt Bewegung, Aktivität, Härte, Positivität, Lebensfreude, Männlichkeit und Helligkeit dar. Dieses Symbol wird auch dem Drachen Symbol zugeordnet.
Wie sieht das Zeichen Yin & Yang aus?
Zusammengefügt ergeben beide Bereiche das weltberühmte Yin-Yang-Symbol. Was viele nicht wissen: das kleine runde, schwarz-weisse Symbol steht nicht für Yin Yang als Ganzes, sondern verkörpert „nur“ das individuelle Gleichgewicht der Kräfte. Das Symbol Hotu verkörpert dagegen das Yin & Yang der ganzen Welt.
Aus den gleichen starken und ineinander fliessenden Formen entsteht ein vollkommener Kreis, der in einer gleichmässigen Bewegung zu sein scheint. Es gibt keinen Anfang und kein Ende, nur einen immer währenden Kreislauf. Die Trennlinie zwischen Yin und Yang beschreibt ein spiralförmiges S, dass an zwei Fische erinnert. Ein besonderes Augenmerk ist der kleine schwarze und weisse Punkt. In jedem Yin findet sich somit ein kleiner Anteil Yang wieder und umgekehrt. So gross die Gegensätze auch sein mögen, sie sind nicht unüberbrückbar. Die Kräfte von Yin & Yang ergänzen sich, ziehen sich gegenseitig an und ergeben nur gemeinsam ein perfektes Ganzes. Verschmelzen die beiden Symbole, können die Energien frei fliessen und ein Zustand von Glück und Vollkommenheit stellt sich ein.

Yin & Yang und Feng Shui
Schaut man sich die Feng Shui Philosophie an, wird einem bewusst, dass Feng Shui auf Yin & Yang basiert. Yin & Yang erklärt die allgemeinen Prinzipien und Feng Shui formt daraus das System durch die Anwendung der körperlichen Untersuchung.
Yin & Yang sind zueinander komplementär
Yin & Yang verwandeln sich ineinander
Yin & Yang stehen einander gegenüber
Befinden sich der Yin als auch der Yang Bereich in einer harmonischen Balance zueinander, fördert das nach Feng Shui den Fluss der Lebensenergie (Chi) in unserer Umgebung. Sowohl in der Wohnung als auch im Büro stossen wir immer wieder auf Gegensätze, die wir ins Gleichgewicht bringen können. Dies bedeutet, ass wir weiche und geschwungene Formen mit geradlinigen, eckigen Möbeln und starken Farben kombinieren sollten um ein Gleichgewicht zu erzielen.
Nur ein Raum, der über ein ausgewogenes Verhältnis von Yin & Yang verfügt, kann mit positiver Energie gefüllt werden.
Eine Ausnahme gibt es – das Schlafzimmer! Hier sollte für einen gesunden und erholsamen Schlaf das Yin überwiegen. Der Fokus liegt hier auf dunkle, passive und beruhigende Farben (Braun, Blau, Grün). Vertraue auf schlichte Formen und verzichte auf Extravaganz.
Im Feng Shui wird mit fünf ausbalancierten Elementen gearbeitet. Sie stärken und regulieren sich gegenseitig, wenn sie im Yin & Yang Gleichgewicht zueinander stehen.

Das Element Holz:
Steht für Selbstbewusstsein und Mut. Dies ist vor allem in Büro- und Arbeitsräumen wichtig. Holz gehört zum Yang Bereich! Es steht für Aufbruch, Aufstieg, Härte und Aktivität.
Das Element Feuer:
Drücken wir mit den Farben Rot, Gelb und Orange aus. Es steht für Aktion, Dynamik, Männlichkeit und Bewegung und wird daher auch im Bereich Yang angesiedelt. Feuer bringt Lebensfreude und ist vor allem in unseren Wohnräumen wichtig. Unterstützt wird dieses Yang Element durch viel Licht, Helligkeit und Kerzen.
Das Element Erde:
In diesem Zusammenhang steht es als ein neutrales Element und wird weder Yin noch Yang zugeordnet. Im Feng Shui betrifft es meist das Esszimmer, die Küche, den Flur und die Speisekammer. Das Element Erde zeigt sich in den Farben Braun, Ocker, Beige, Gelb und Grün. Es symbolisiert das Leben, die Vernunft, die Veränderung bzw. die stete Wandlung. Materialien wie Ton, Keramik, Leinen, Lehm und Terrakotta bringen dieses Element nachhaltig in den ausgesuchten Wohnräumen.
Das Element Metall:
Symbolisiert Stärke, Reife, Sorgfalt und Gerechtigkeit. Im Feng Shui finden wir diese Symbole im Bereich der Heizung, dem Dach, den Wänden, der Alarmanlage, dem Terrassengeländer, usw. Metall ist dem Bereich Yin zugeordnet und wird im Wohnbereich durch Metallfarben wie Gold und Silber repräsentiert.
Das Element Wasser:
Finden wir im Innenbereich vor allem im Bad wieder. Auch dieses Element ist dem Bereich Yin zugeordnet. Es symbolisiert Entspannung und geht mit den Farben Blau und Schwarz einher. Im Aussenbereich finden wir dieses Symbol in Form eines Gartenteichs, Regentonnen, Dachrinnen, Wasserleitungen oder Springbrunnen.

Ying & Yang Menschen
Yin – Menschen
Reagieren meist bedacht und entspannt, sind genügsam, eher sparsam und introvertiert. Sie neigen zu niedrigem Blutdruck, haben wenig Durst bzw. Appetit und bevorzugen Gemüse und Salat. Yin Menschen haben häufiger traurige, sentimentale Stimmungen als Yang Menschen und versuchen Probleme mit sich selbst auszumachen.
Yang – Menschen
Sind eher extrovertiert, impulsiv und aufbrausend. Sie neigen zu plötzlich auftretenden Krankheiten wie Fieber und Entzündungen und neigen zu hohem Blutdruck. Yang Menschen trinken und essen gerne (auch scharf gewürzt) und reagieren öfter ungeduldig. Sie gehen mit ihrer Meinung offen um.

Anmerkung:
Ein ausgeglichenes Yin & Yang in unserer Gesellschaft verhilft uns zu mehr Harmonie. Aktuell leben wir – zumindest in der modernen, westlichen Gesellschaft – mit einem akuten Yang Überschuss. Alles ist schnell, laut, alle stehen unter Druck, sind immer aktiv und produktiv. Das Leben ist von männlichen Werten geprägt. Lassen wir in unseren Alltag mehr Entspannung, Ruhe, Vertrauen, mentale Stärke und Gleichberechtigung einfliessen, werden wir eine ausgewogene Balance erreichen die unsere Zukunft positiv prägen wird.
Dieser Post beinhaltet AI generierte Bilder.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.