
Wege, deiner Intuition zu vertrauen, um Entscheidungen zu treffen
Vertraust du deiner Intuition?
Bauchgefühl, Vermutungen, Instinkte, Vorahnungen … all diese Worte weisen auf eine tiefe Fähigkeit hin, die wir alle in uns tragen, bekannt als Intuition.
Das Wort Intuition stammt ursprünglich vom lateinischen Wort intueri, was „kontemplieren“ oder „nach innen schauen“ bedeutet. Ohne zu lernen, wie wir schauen und auf unsere Intuition hören können, neigen wir dazu, uns nur auf den begrenzten rationalen Verstand oder externe Eingaben von anderen zu verlassen, was uns schnell in die Irre führen kann.
Viele Wissenschaftler und Forscher sprechen jetzt von Intuition als der höchsten Form von Intelligenz, die wir besitzen. Mit anderen Worten, die Intuition ist nicht länger auf die New Age Welt des magischen Denkens beschränkt; sie wird zunehmend als ein legitimer Weg angesehen, Urteile und Entscheidungen zu fällen.
Es überrascht nicht, dass alle spirituellen Traditionen seit Tausenden von Jahren die Kräfte der Intuition kennen und verehren. Buddhistische, islamische, hinduistische und westliche Philosophie haben alle die Intuition mit den Ebenen des höheren Bewusstseins oder der Seele verbunden. Das Advaita Vedanta zum Beispiel (eine Schule des hinduistischen Denkens) schätzt die Intuition als eine Erfahrung, durch die eine Person mit Brahman (Geist/Gott) in Kontakt treten und es erfahren kann.
Der Schweizer Psychiater Carl Jung glaubte auch, dass die Intuition eine mächtige Kraft ist, nachdem er einmal geschrieben hatte: „Intuition gibt Ausblick und Einsicht; sie schwelgt im Garten der magischen Möglichkeiten“.
Persönlich sehe ich die Intuition als das „GPS der Seele“, das uns helfen kann, unseren Lebenszweck zu entdecke, weise Entscheidungen zu treffen und ein erfülltes Leben zu führen. In diesem Artikel zeige ich, wie man seiner Intuition vertrauen und die ängstliche Stimme des Verstandes durchbrechen kann.

Vertraue deiner Intuition
Intuition ist ein plötzlich und unerklärliches Gefühl, das in uns auftaucht. Auch als Instinkt, sechster Sinn, Ahnung und Bauchgefühl bezeichnet, ist die Intuition die geheimnisvolle Kraft, die uns führt, schützt und informiert. Die Informationen, die wir von unserer Intuition erhalten, sind normalerweise nicht von unserem bewussten Verstand verfügbar und stammen daher aus dem Unterbewussten.
Aus welchen gewöhnlichen Wegen erfahren wir die Intuition?
Normalerweise taucht die Intuition als eine leise innere Stimme oder ein Gefühl auf, das uns sagt, diese Chance zu ergreifen, diesen Weg zu gehen, diese Gelegenheit zu akzeptieren, diese Tür zu öffnen und so weiter. Die Intuition sagt uns auch, was wir nicht tun sollen, worauf wir achten sollen, wann wir wachsam sein sollen und wann wir aufhören sollen.
Wie entsteht die Intuition?
Intuition ist mit der rechten Seite des Gehirns verbunden, die für Kreativität, Vorstellungskraft, musikalische und künstlerische Fähigkeiten und Emotionen verantwortlich. Die linke Seite des Gehirns hingegen ist mit der Logik, dem logischen Denken und dem kritischen Denken verbunden (im Westen neigen wir dazu, die linke Gehirnhälfte der rechten vorzuziehen).
Die Intuition stammt aus dieser nichtlinearen Dimension unseres Geistes, jenem Teil, in dem unbewusste Verbindungen und Assoziationen hergestellt werden und in unserem bewussten Geist scheinbar aus dem Nichts auftauchen.
Wie Joseph Murphy, Autor von The Power of Your Unconscious Mind, anmerkt:
In den Tiefen unseres Unterbewusstseins liegt unendliche Weisheit, unendliche Kraft und ein unendlicher Vorrat an allem, was notwendig ist, der auf Entwicklung und Ausdruck wartet.
Intuition ist ein erstaunliches mächtiges Werkzeug – ein natürliches Geschenk unserer Biologie, das für uns bereit und verfügbar ist. Dennoch wird sie von uns Menschen oft ignoriert oder vergessen. Dennoch gibt es so viele berauschende Vorteile, wenn wir lernen, wie wir sie anzapfen können. Wir werden als nächstes einige Vorteile erforschen.
Von Dr. Loewis intuitiver Entdeckung der chemischen Übertragung von Nervenimpulsen über Elias Howes Erfindung der Nähmaschine bis hin zu Isaac Newtons Gravitationstheorie wurden viele grosse Schritte in der Existenz auf spontane Funken der Intuition zurückgeführt.
Aber warum sollten wir auf unsere Intuition achten? Ich meine … es ist ja nicht so, dass wir vorhaben, weltberühmte Physiker oder Erfinder zu werden, oder? Falsch. Man braucht nach beidem nicht zu streben. Die Intuition ist sehr bodenständig und kann uns in jedem Bereich des Lebens helfen. Hier ist der Grund, warum sie so mächtig ist:

1. Die Intuition enthüllt tiefe Wahrheiten in unserem Leben
Sei es über uns selbst, über andere Menschen oder über das Leben im Allgemeinen, die Intuition hilft uns, ein tieferes Verständnis und eine tiefere Einsicht zu entwickeln. Das Ergebnis ist, dass wir uns in unseren Gedanken, Gefühlen und Entscheidungen intelligenter geführt fühlen.
2. Intuition hilft, negative Vorzeichen in unserem Leben zu erkennen
Scheitern, finanzieller Zusammenbruch, Tod, emotionale Bedrohung – vertraue deiner Intuition, denn sie bringt uns mit unseren instinktiven Verteidigungssystemen in Kontakt und hilft uns, Schaden zu vermeiden. (Es ist unheimlich aber auch irgendwie spannend!).
3. Die Intuition öffnet uns neue Wege
Indem sie uns hilft, positive Zeichen in unserem Leben zu erkennen, öffnet uns die Intuition neue Türen, wenn wir sie am wenigstens erwarten.
4. Die Intuition führt uns und hilft, weise Entscheidungen zu treffen
Indem sie uns erlaubt zu wissen, welche Entscheidungen wir wann treffen müssen, hilft uns die Intuition, ein gewisses Mass an Vertrauen und Seelenfrieden zu erlangen und hilft uns, Wege zu gehen, die uns selbst treu sind: Wege mit dem Herzen.
5. Die Intuition hilft, ein erfülltes Leben zu leben
Die Wahrheit tut weh, aber die Wahrheit hilft uns auch dabei, in den falschen, verdorbenen und wahnhaften Leben aufzuwachen, die wir manchmal führen, und in den Entscheidungen, die wir gelegentlich treffen. Vertraue deiner Intuition! Denn sie ist ein Überbringer der Wahrheit und damit ein Überbringer von Veränderung und Transformation. Wenn wir ihr zuhören, treffen wir Entscheidungen, die letztendlich dazu beitragen, dass unser Leben echt und erfüllend ist.

Wie unterscheide ich ängstliche Gedanken von Intuition?
„Ich fühle manchmal, dass ich Recht habe. Ich weiss nicht, dass ich es bin.“
Albert Einstein
Leider ist es für uns sehr üblich, die Stimme der Intuition mit der Stimme der Angst zu verwechseln. Damit wir die intelligentesten, erfolgreichsten, weisesten, liebevollsten und sinnvollsten Entscheidungen in unserem Leben treffen können, müssen wir lernen, wie wir einen klaren Unterschied zwischen den beiden machen können.
Als eine Person, die einen sehr starken „inneren Skeptiker“ hat, ist es für mich schwierig gewesen, mein rationales Gehirn zugunsten meiner Intuition zu lockern. Als Denker war meine geistige Stimme immer ziemlich stark und ausdauernd. Ich bin sicher, dass du damit auch bis zu einem gewissen Grad zu kämpfen hattest.
Was mir half, ängstliche Gedanken von intuitiver Führung zu unterscheiden, war, darauf zu achten, wie sich jede innere Stimme in meinem Körper anfühlte. Hier sind einige Hauptunterschiede zwischen Angst und Intuition.
Furcht:
- Emotional aufgeladen (z.B. „Ich muss das tun, sonst … passiert …!“)
- Fühlt sich schwer und dunkel an
- Lässt dich frustriert, überwältigt, verwirrt oder ängstlich fühlen
- Vage
- Bringt dich dazu, nachzudenken und dich in Gedankenzyklen zu verlieren
Intuition:
- Unemotional
- Kristallklar
- Lässt dich ruhig, inspiriert und mit einem Gefühl der Auflösung fühlen
- Fühlt sich leicht an
- Steht spontan auf und fühlt sich ohne weiteres rationales Denken sofort „richtig“ an.
Wenn man auf diese Zeichen achtet, wird man langsam in der Lage sein, paranoides Denken von neutralem und intuitivem Wissen zu unterscheiden.
Wie man seiner Intuition vertrauen kann, um grosse Entscheidungen zu treffen
Intuition bedeutet genau das, wonach es sich anhört, Intuition! Ein innerer Tutor oder Lehr- und Lernmechanismus, der uns täglich vorwärts bringt. Sie ist eine Ressource, die, wenn sie erkannt wird, ein unendliches Potential hat. – Sylvia Klara
Intuition ist eine wesentliche Lebensfertigkeit, die wir alle lernen müssen, um sie zu verfeinern und zu entwickeln, vorzugsweise eher früher als später. Ohne Intuition stranden wir in Labyrinthen starrer, aufgewühlter oder zwanghafter Gedanken, die unsere Fähigkeit, klar zu sehen, einschränken. Je weniger klar wir sehen können, desto wahrscheinlicher werden wir schlechte Entscheidungen treffen.
Wenn man seiner Intuition vertraut, erfahren wir eine Klarheit, die uns hilft, die vorteilhaftesten Entscheidungen für unser Leben zu treffen.

Wir können lernen, unserer Intuition auf neun Hauptwegen zu vertrauen:
1. Konzentriere dich auf die Empfindungen in deinem Körper
2. Erlaube keinem Druck, dich zu beeinflussen
3. Frage dich selbst: „Wie fühle ich mich bei dieser Entscheidung?“.
4. Formuliere deine Schlussfolgerungen und lebe beide Szenarien
5. Bringe deinen Geist zum Schweigen
6. Um Führung bitten
7. Entwickle mehr Selbsterkenntnis
8. Entdecke, ob Angst dich antreibt
9. Leere dein drittes Augenchakra
Im Folgenden werde ich jeden dieser Punkte eingehender untersuchen und dabei helfen zu lernen, wie du deiner Intuition vertrauen kannst, um grosse Lebensentscheidungen zu treffen:
- Bringe deinen Geist zum Schweigen
Oft neigt der Verstand dazu, unsere Entscheidungsfindungsprozesse zu kapern. Obwohl es wichtig ist, dass du rationale Gedanken benutzt, ist dein übliches Denken oft Vorurteilen, vergangenen Überzeugungen, äusseren Einflüssen (Gruppendruck) und Angst ausgesetzt.
Um Zugang zu deiner Intuition zu bekommen, musst du deinen Geist von Gedanken befreien. Um deinen Geist zu klären, empfehle ich dir zu meditieren, entspannende Musik zu hören oder dich auf achtsames Atmen zu konzentrieren. Es ist sehr schwierig, auf deine Intuition zu hören, wenn du dich in einem gestressten Geisteszustand befindest.
Du könntest zum Beispiel versuchen, ein paar Minuten lang tief durchzuatmen. Atme durch die Nase ein und erlaube deinem Bauch, sich sanft auszudehnen. Vielleicht möchtest du deinem Atem auf Vier verlangsamen und vier Sekunden lang langsam einatmen, vier Sekunden lang anhalten und vier Sekunden lang ausatmen.
Versuche jede Praxis zu praktizieren, die deinen Geist entspannt und beruhigt. Nur wenn du ruhig und zentriert bist, kannst du genau auf deine intuitive Kraft zugreifen.
2. Frage dich selbst: „Wie fühle ich mich bei dieser Entscheidung?“
Wenn du deinen Geist und Körper entspannt hast, fragst du dich innerlich: „Wie fühle ich mich bei dieser Entscheidung?“. Nimm das erste Gefühl, die erste Empfindung, das erste Wort oder Bild wahr, das in dir entsteht. Vielleicht möchtest du das, was auftaucht, aufschreiben und darüber noch etwas nachdenken.
3. Konzentriere dich auf die Empfindungen in deinem Körper
Wir können niemals von unserem Körper getäuscht werden, denn unser Körper kann niemals lügen. Egal, was für ausgeklügelte Geschichten oder Theorien wir aushecken, unser Körper wird immer die Wahrheit der Sache enthüllen.
Um dich mit deiner Intuition zu verbinden, versuche auf deinen Körper zu hören. Denke über die Entscheidung nach, die du treffen musst, und konzentriere dich auf die Reaktion deines Körpers. Wenn du zum Beispiel deinen Job kündigen möchtest, wirst du vielleicht bemerken, dass ein Gefühl der Erleichterung deinen ganzen Körper überflutet (was ein Zeichen dafür ist, das du deinen Job kündigen solltest!) Oder, wenn du daran denkst, in eine bestimmte Stadt zu ziehen, spürst du vielleicht, wie sich deine Schultern und dein Nacken anspannen (was höchstwahrscheinlich ein Zeichen dafür ist, dass du nicht dorthin ziehen solltest).
Wenn du achtsames Körperbewusstsein benutzt, wirst du dich freier mit deiner Intuition verbinden können.

4. Finde heraus, ob Angst dich antreibt
Furcht hat eine hinterhältige Art, sich als Intuition zu tarnen. Wenn wir ängstlich sind, neigen wir dazu, vorschnelle Entscheidungen zu treffen oder zu glauben, dass wir „unserer Intuition folgen“, weil die mentale Stimme so stark werden kann. Wenn man vor einer wichtigen Entscheidung steht, versuche alle deine Ängste, die die Situation umgeben, auf einem Blatt Papier aufzuschreiben. Wenn du deine Ängste sichtbar machst, wird es dir helfen, festzustellen, ob die Stimme in dir von Angst oder von klarem Wissen getrieben ist.
5. Formuliere deine Schlussfolgerung und lebe beide Szenarien
Lasse dir eine Reihe von Lösungen einfallen und lebe jedes Szenario mental aus. Visualisiere jede Wahl so anschaulich wie möglich und achte dann darauf, wie sich jede Option anfühlt. Welche Option sich am „richtigsten“ anfühlt, ist die Wahl, für die du dich entscheiden solltest.
6. Erlaube keinen Druck, dich zu beeinflussen
Setzt du dich selbst stark unter Druck? Der Druck, eine „schnelle Entscheidung“ zu treffen, neigt dazu, den Fluss der Intuition zu hemmen. Während die Intuition unter anstrengenden Umständen funktionieren kann, wenn man die Möglichkeit hat, langsamer zu werden, dann tue dies bitte. Nur weil du nicht von etwas besessen bist, heisst das nicht, dass der Gedanke nicht in deinem Unterbewusstsein brodelt. Manchmal hilft es, wenn die Entscheidungsfindung „auf Eis gelegt“ wird, dich zu entspannen, neue Perspektiven einzunehmen und sich leichter für die Gegenwart deines intuitiven Wissens zu öffnen.
7. Um Führung bitten
Intuition ist Sehen mit der Seele – Dekan Koontz
Wenn man Schwierigkeiten hat, seine Intuition zu erreichen, sprich ein Gebet der Führung und bitte deine Seele um Unterstützung. Wenn du mit dem Zugang zu deiner Intuition ringst, sprich ein kleines Gebet zu wem oder woran auch immer du glaubst (z.B. zu deinem Höheren Selbst, deiner Seele, deinem Geist usw). Du brauchst nicht religiös zu sein, um zu beten. Das Gebet ist verdichtete Energie und Absicht, die dir helfen wird, deine Willenskraft zu konzentrieren. Das Sprechen eines Gebetes ist ein kraftvoller Weg, um deine intuitiven Fähigkeiten zu verbessern.
8. Mehr Selbsterkenntnis entwickeln
Selbsterkenntnis ist die Fähigkeit, sich seiner Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen bewusst zu werden und der Art und Weise, wie sie sich auf dich und die Menschen um dich herum auswirken. Je mehr wir uns dessen bewusst sind, was in uns selbst vor sich geht, desto leichter wird es sein, die leise Stimme unserer Intuition überhaupt zu erkennen. Achtsamkeit, Meditation und Introspektion helfen alle dabei, Selbstbewusstsein zu entwickeln.
9. Kläre dein drittes Augenchakra
Wenn du an Chakraheilung glaubst, konzentriere dich darauf, dein Chakra des dritten Auges auszubalancieren, welches das Zentrum deiner intuitiven Fähigkeiten ist. Wenn du mit Problemen wie negativen Denkmustern, Überdenken, Paranoia oder Ängsten kämpfst, hast du höchstwahrscheinlich ein Problem mit dem dritten Auge. Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Chakra zu entblockieren.
Es gibt so viele Facetten, wenn man lernt, seiner Intuition zu vertrauen.

Kann die eigene Intuition falsch sein?
Es ist eine knifflige Frage zu beantworten, aber kurz gesagt, reine Intuition liegt niemals falsch. Aber die Intuition, die von Gedanken befleckt ist, kann falsch sein. Da die Intuition aus dem unbewussten und universellen Verstand (auch als kollektives Unbewussten bekannt) stammt, der Zugang zu einer enormen Menge an Informationen hat, sind die Einsichten, die er vermittelt, weitaus genauer als reines rationales Denken. Wen die Intuition unklar und nebulös ist, ist es wahrscheinlicher, dass sie falsch oder fehlgeleitet ist. Deshalb ist es entscheidend zu lernen, wie man die Stimme der Angst von der Stimme der Intuition unterscheiden kann.
Wie fühlt sich die Intuition an?
Das Gefühl der Intuition ist bei jedem anders. Für manche Menschen wird es sehr körperlich sein. Es ist zum Beispiel üblich, ein Kribbeln in der Wirbelsäule, einen Energieschub, eine Gänsehaut, eine Magengrube und so weiter zu erleben. Andere erleben die Intuition als etwas mehr mentales. Zum Beispiel bekommen manche Menschen visuelle Blitze (wie Vorahnungen oder Visionen) und andere bekommen eine leise (und in manchen Fällen laute!) innere Stimme zu hören.
Was ist ein Beispiel für Intuition?
Es gibt endlose Beispiele von Intuition da draussen. Intuition kann zum Beispiel in Momenten vor einer Krise auftauchen und eine Person anweisen, etwas zu tun oder nicht zu tun, was schlimme Folgen für Leben und Tod haben kann. Viele Menschen haben intuitive Gefühle von Angst oder Freude, bevor sie bewusste Lebensentscheidungen treffen. Intuition kann auch in alltäglichen Situationen auftauchen, z.B. welches Geschenk man jemandem kaufen soll, was mit dem Partner oder dem besten Freund wirklich nicht stimmt („etwas fühlt sich nicht richtig an“) und welchen Weg man zur Arbeit nehmen soll.
Ist jeder Mensch intuitiv?
Ja, jeder hat die Fähigkeit, intuitiv zu sein. Es ist nur eine Frage des Lernens zu lernen, wie man sein Unterbewusstsein anzapft. Während die Intuition manchem leichter fällt, ist sie letztendlich eine Fähigkeit, die geschliffen und entwickelt werden muss.
Intuition ist ein kleiner Einblick in das enorme Ausmass an Weisheit und Intelligenz, das euer weitgehend geheimer und unerschlossener unbewusster Verstand besitzt.
Indem man lernt, den eigenen Geist zum Schweigen zu bringen, sich mit seinem Körper verbindet, die Angst zu erkennen und Energieblockaden zu lösen, wird es einem leichter fallen, unter allen Lebensumständen Zugang zu deiner Intuition zu finden.
Dieser Post enthält AI generierte Bilder.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.