
Hier handelt es sich um einen offenen Narzissmustypen
Anzeichen dafür können sein:
Grandioser Narzissmus liebt es oft masslos fordernd, selbst verherrlichend und hat eine sehr extreme Wichtigkeit was sich selbst gegenüber betrifft.
Nimmt er doch sehr gern für sich in Anspruch nur von ranghöherem Personal, Mitarbeiter und Vorgesetzten bedient oder Kontakte zu haben (Chefarzt, Geschäftsleitung, Oberkellner, Filialleiter etc.).
Ebenso erwartet der grandiose Narzisst, dass sein Umfeld in jedem Augenblick wissen oder erraten soll, was der Narzisst möchte. Für ihn bedarf es keine Erklärungen. Das Gegenüber muss es einfach Wissen was der Narzisst genau in diesem Moment benötigt. Die Perfektion vom Gegenüber ist Grundvoraussetzung für den Narzissten, da er Anspruch auf das Beste hat. Dies spiegelt sich stark im Alltag wieder.

Sie nehmen für sich in Anspruch stets das Beste zu verdienen ohne Rücksicht auf nahestehende Personen oder im Familien- oder Freundeskreis. Allgemeine Regeln, welche für jeden Gültigkeit haben, gelten für sie nicht. Sie messen stets mit zweierlei Massstäbe.
Der Begriff Wunsch oder Wünsche existiert diesen Form des Narzissmus nicht – sie fordern. Sie können nicht klar kommunizieren (siehe oben: Erraten/wissen). Sie provozieren aufgrund ihrer grandiosen schauspielerischen Leistung Szenarien gepaart durch Krankheit, Verletzlichkeit, erfundene Geschichten und stark übertriebenen Problemen. Dies zeigt hier stark kindliches Verhalten.
Dieser Typus zählt zu den ausbeutenden Charakteren. Er weiss genau was er will und setzt dieses auch ohne Skrupel durch. Charmante Oberflächlichkeit und beruflich erfolgreich nimmt er alles was er für sich kriegen kann. Genauer betrachtet wirkt er eher gefühlskalt und stark egozentrisch. Er ist weder Hilfsbereit noch teamfähig und erwidert anderen gegenüber keinen Gefallen.
Er ist der Typ der sich gleich von Anbeginn stark in Szene setzen kann, dies ist charakteristisch. Er ist, so meint er aus seiner Perspektive, durchaus dazu berechtigt, alles was nicht seinem „Perfektionismus“ entspricht auf das Schärfste zu kritisieren und abzulehnen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.