
Uns selbst zu lieben, zu respektieren und auch in schwierigen Lebenslagen gütig zu uns zu sein, ist eine besondere innere Kraft – und die können wir immer weiter stärken.
Je mehr Selbstliebe man aufbaut, desto zufriedener und entspannter kann man neue Herausforderungen meistern.
Mehr Selbstliebe für ein besseres Leben
Es gibt eine Kraft, die uns jeden Tag verzaubern kann, selbst wenn gerade alles schief laufen sollte. Wenn uns beispielsweise Menschen verlassen, Traumjobs zerbrechen oder Projekte scheitern. Doch die Selbstliebe gibt uns die Stärke, um sogar in diesen Situationen zu wachsen. Es ist so einfach wie wahr, dass wir selbst der wichtigste Mensch sind, der uns unterstützen kann. Denn wir müssen es glauben – es verinnerlichen – dass sehr viele Talente und liebevolle Eigenschaften in uns stecken.
Das kann keiner für uns übernehmen. Bestimmt kennen wir alle Menschen im Umfeld, denen wir oft sagen, dass sie grossartig sind, aber diese Personen können es nicht annehmen. Das ist so schade und zeigt aber auch, dass es eine lebenslange Übung ist, mehr Selbstliebe aufzubauen an die wir uns jeden Tag erinnern dürfen.

Sich selbst zu lieben, bedeutet nicht, andere zu blenden
Selbstliebe hat allerdings bei Frauen oft einen schlechten Beigeschmack. Viele sorgen sich, dass sie arrogant oder eingebildet wirken könnten, wenn sie zu selbstbewusst auftreten. Und in Zeiten von Social Media gibt es scheinbar schon genug Menschen, die mit ihrer schönen Welt blenden möchten. Aber diese Form von falscher Selbstliebe wird hier nicht gemeint. Es geht nicht darum, sich nach aussen perfekt darzustellen oder andere Menschen in den Schatten zu stellen. Vielmehr soll die Kraft gestärkt werden, gütig zu sich selbst sein zu können.
Alles, was uns ausmacht, zu erkennen und anzunehmen. Ja, zu akzeptieren und damit Frieden zu schliessen. Im Folgenden ein paar kleine Übungen für mehr Selbstliebe. Fühle gern nach, was für dich stimmig ist.
Dein Weg zur Selbstliebe sollte individuell und in deinem eigenen Tempo stattfinden.
1. Glaubenssätze erkennen
Die Wurzeln der Selbstliebe werden in der Kindheit gelegt. Was wir dort gelernt haben, bestimmt unser ganzes Leben. Waren die Eltern liebevoll und aufbauend, haben wir oft ein gutes Selbstwertgefühl. Das heisst im Umkehrschluss aber nicht, dass alle Menschen mit einem schwierigen Start nicht an mehr Selbstliebe arbeiten können.
Wichtig dabei ist, genau hinzuschauen, welche inneren Glaubenssätze durch die Eltern geprägt wurden. War es vielleicht: „Ich bin nicht gut genug“, „Ich bin eine Last“ oder „Ich muss alles allein schaffen?“ Unsere Eltern haben uns dieses Gefühl nicht geben wollen, weil wir als Mensch „falsch“ oder „schlecht“ waren, sondern weil sie in der Situation nicht anders konnten. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, eventuell waren sie gestresst oder mit der Erziehung überfordert. Durch Affirmationen, kleine Botschaften an dich selbst, wie etwa „Ich genüge und bin wertvoll“, lassen sich diese negativen Glaubenssätze aber mit viel Geduld in positive umwandeln.
2. Selbstliebe nicht von äussern Dingen abhängig machen
Natürlich sind wir soziale Wesen, die sich mit anderen vergleichen, aber die Ansicht, dass innerer Frieden wachse, wenn wir nicht dem ständigen Drang nach mehr, endlich aufgeben. Noch besser aussehen, noch mehr Geld verdienen, noch mehr Kunden. Akzeptieren wir, was uns gerade in diesem Moment geschenkt wird, öffnen sich neue Tore – auch für mehr Selbstliebe.

3. Den inneren Kritiker zähmen
Viele von uns begleitet ein innerer Kritiker durch den Tag, der uns an vielen Stellen daran erinnert, was wir scheinbar falsch machen. Als kleine Übung für mehr Selbstliebe, können wir einmal bewusst darauf achten, wann und wie oft wir negativ von uns selbst denken. Im nächsten Schritt ersetzen wir diese Gedanken durch positive.
4. Nicht perfekt sein müssen
Selbstliebe und Perfektion sind nur schwer zu vereinbaren. Denn wenn wir alles im Alltag hinbekommen wollen, scheitern wir früher oder später und sind frustriert. Ein einfacher Weg, um die Unvollkommenheit zu akzeptieren und mehr Selbstliebe aufzubauen, steckt in diesem Satz: „Ich habe mein Bestes gegeben“. Gern also so oft wie möglich zu sich selbst sagen.
5. Meditieren für mehr Selbstliebe
Auch das Meditieren zu lernen, ist ebenfalls ein wundervoller Weg, um die Selbstliebe zu stärken, denn es bringen uns auf das Innerste zurück.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.