
Der Begriff innere Ruhe gewinnt in der heutigen hektischen und stressigen Zeit immer mehr an Bedeutung, obwohl das Bedürfnis, innere Ruhe zu finden, den Menschen schon immer begleitet hat.
Stress, Angstzustände und Depressionen gehören heute zum Alltag, weshalb sich mehr Menschen nach innerer Ruhe und innerem Gleichgewicht sehnen.
Innerer Frieden ist eng mit Glück verbunden. Sowohl Mahatma Gandhi als auch der Dalai Lama waren beide starke Befürworter der inneren Ruhe. Nun stellt sich die Frage, was eigentlich innere Ruhe ist und wie wir sie finden können.
Was ist innere Ruhe?
Innere Ruhe ist ein emotionaler Zustand, der sich gleichermassen auf Körper und Geist bezieht und der erst einmal erreicht werden muss.
Dieser stabile Zustand ist eine innere Qualität, die unabhängig von äusseren Bedingungen und Umständen ist.
Innere Ruhe ermöglicht dem Menschen, das Leben vollständiger zu leben und sich bewusster, glücklicher und ausgeglichener zu fühlen.
Dieser Begriff wird häufig auch als innerer Frieden, innere Gelassenheit oder auch inneres Gleichgewicht bezeichnet.
Um innere Ruhe zu finden, muss man kein Yoga-Meister oder Mönch sein, sondern kann man ein erfülltes und aktives Leben führen, während der eigene Geist friedlich ist.
Wer innere Ruhe gefunden hat, ist geistig gelassen und ausgeglichen, hat weniger Sorgen und Ängste und empfindet keine Gier oder Hass anderen Menschen gegenüber.
Innere Ruhe bedeutet auch, dass man nicht über jede Situation zu viel nachdenkt und jedes Detail zu sehr analysiert. Unzufriedenheit und Stress werden häufig auch durch unsere unsinnige Anforderungen und hohen Erwartungen ausgelöst.
Um innere Ruhe zu finden, muss man sich in den meisten Fällen von schlechten Gedanken und Verhaltensweisen befreien, die einen davon abhalten, dieses Gefühl der Ruhe und Stille zu empfinden.
Diese giftigen Gewohnheiten zehren an unserer geistigen Kraft und lenken unseren Fokus auf die falschen Dinge, was dieses Gefühl der Unausgewogenheit und inneren Unruhe hervorruft.

Gründe für innere Unruhe
Innere Ruhe war noch nie wie in der heutigen Zeit so entscheidend für unser Leben. Wir haben vergessen, was es bedeutet, ein Leben zu führen, in dem wir nicht immer überlastet, überfordert und unterbewertet sind, weder von den Menschen um uns herum noch von uns selbst.
Die Menschen, die innere Unruhe verspüren, leiden ständig unter emotionaler Unausgeglichenheit und sind ständig gestresst und gehetzt, während Menschen, die in sich selbst ruhe, entspannt und ausgeglichen sind.
Diese Menschen sind sich der Tatsache bewusst, dass man Glück und Zufriedenheit nicht durch Dinge und Errungenschaften erlangt, sondern durch die Wiederverbindung mit sich selbst.
Unsere innere Balance geht verloren, wenn unsere innere Ruhe gestört wird und wir mit schlechten Erinnerungen oder Gefühlen wie Hass und Angst kämpfen.
Menschen, die innere Unruhe verspüren und ihre innere Mitte verloren haben, sind passiv und lassen das Leben an sich vorbeiziehen.
Sie lehnen häufig die Möglichkeit ab, etwas Neues auszuprobieren, weil sie keine Energie haben. Spass und Glücksgefühle sind ihnen fremd, so dass sie zurückhaltender und ängstlicher werden.
Innere Unruhe unterscheidet sich von Nervosität dadurch, dass sie nicht nach einiger Zeit verschwindet, sondern sich der Mensch für längere Zeit überfordert und gestresst fühlt.
Dazu kommen noch Begleiterscheinungen wie Gereiztheit, Angst, Konzentrations- und Schlafstörungen sowie Depression und Burnout.
Innere Unruhe kann auch ein Warnsignal unseres Unterbewusstseins sein, dass uns zeigen möchte, dass uns etwas im Leben fehlt und dass wir auf dem falschen Weg sind.
Deshalb wollen sich viele Menschen von diesen Symptomen befreien, um den Alltag wieder zu geniessen und die innere Ruhe wiederzufinden.
Sie möchten die beste Version des Selbst werden, indem sie die Klarheit und Präsenz eines ruhigen inneren Selbst haben.

Was ist wichtiger: Glück oder innere Ruhe?
Die Begriffe Glück und innere Ruhe sind positive menschliche Erfahrungen, die in Verbindung zueinander stehen, denn innere Ruhe wird mit Glück, Harmonie und Gelassenheit assoziiert.
Da diese beiden Konzepte verwandt sind, fragt man sich ob Glück eine Begleiterscheinung der inneren Ruhe ist, oder ob eher innere Ruhe zum Glückszustand führt.
Sowohl Glück als auch innere Ruhe sind positive Emotionen, die nicht von äussern Umständen abhängig sind, sondern liegen und entstehen in uns selbst, so dass sich diese beiden Konzepten nicht gegenseitig ausschliessen.
Bei dem Zustand des Glücks und der inneren Ruhe, handelt sich dabei um eine bewusste persönliche Entscheidung, die uns niemand aufzwingen kann und die zu unserer Lebenszufriedenheit beitragen.
Welche Vorteile bringt innere Ruhe mit sich
Wenn man innere Ruhe finden möchte, kann sich das positiv auf das eigene Leben und Wohlbefinden auswirken, so dass man selbst lebendiger, bewusster und glücklicher leben kann:
- Innere Ruhe bewirkt Ausgeglichenheit und Daseinsfreude, auch in schwierigen und anstrengenden Situationen.
- Man lernt, weniger ängstlich, gestresst und besorgt zu sein.
- Innere Ruhe stärkt den gesunden Menschenverstand und weckt die eigene innere Stärke.
- Man wird taktvoller und geduldiger.
- Wer in sich ruht, wird leistungsfähiger und traut sich viele neue Dinge zu.
- So wird man energievoller und bekommt eine positive Lebenseinstellung.
- Man wird durchsetzungsstärker und weniger beeinflussbar.
- Wer innere Ruhe findet, ist fähig, den Stress und die Herausforderungen des Alltags effizienter zu meistern.
Tipps, um innere Ruhe zu finden
Mag es sich manchmal so anfühlen, als sei es ein hoffnungsloser Wunsch, ein wenig mehr innere Ruhe in sein Leben zu bringen.
Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gebracht wird, ist es wichtig, die innere Balance Schritt für Schritt zurückgewinnen, denn bei innerer Ruhe handelt es sich um einen Prozess, der nicht über Nacht vollbracht werden kann.
Folgende Tipps können dabei helfen, den Herausforderungen des Alltags entspannter und gelassener zu begegnen und zu innerer Ruhe zu finden.

1. Schluss mit dem Streben nach Perfektion
Wenn man immer nach Perfektion strebt, dann wird das früher oder später innere Unruhe in einem auslösen und kann eine Menge Stress verursachen.
Perfektion ist eine weitere Form des Exzesses, die man loslassen sollte, denn Menschen, die nach Perfektion streben können sich nicht mit etwas anderem zufrieden geben.
Sollte man sich lieber vor Augen halten, dass nichts und niemand perfekt ist und sich das Leben durch viele Hoch- und Tiefpunkte auszeichnet.
Menschen, die innere Ruhe gefunden haben, sind in der Lage, sich mit ihren Stärken und Schwächen wohl zu fühlen.
Es geht darum, sich in der eigenen Haut wohl zu fühlen und Geduld zu haben, um der Mensch zu werden, der man sein möchte.
„Innere Ruhe ist nutzlos ohne äussere Ruhe.“
Mahatma Gandhi
2. Den Geist klären
Innere Ruhe entsteht, wenn man seinen Geist klären und damit nicht mehr unnötige Zeit und Energie mit unwichtigen Dingen verschwendet.
Wenn man mit vielen negativen Gedanken und Sorgen bedrückt ist, ist dies ein Warnzeichen, dass hier für Ordnung im Kopf gesorgt werden sollte.
Sollte man Groll gegen jemanden hegen, hindert dies daran, innere Ruhe zu finden, weil man in einem Teufelskreis stecken bleibt und keine Möglichkeit sieht, im Leben weiterzumachen.
Dadurch schirmt man sich vor der Welt ab und verpasst neue Erfahrungen und Möglichkeiten.
Ein paar Minuten Zeit, um den eigenen Arbeitsbereich oder den Raum, in dem man sich befindet, sauber zu machen, damit nichts die eigene Stimmung und das eigene Verhalten negativ beeinflussen kann.
Genauso ist es mit dem Geist. Wenn unnötige Gedanken, Sorgen und Ängste losgelassen werden sollten, wird der eigene Geist frei sein, und man wird innere Ruhe finden können.
Wenn in der eigenen Umgebung Ordnung und Ruhe herrscht, wird das auch Klarheit und Ordnung im eigenen Geist bringen. Sobald der eigene Geist von unnötigen und negativen Gedanken geleert ist, wird man in der Lage sein, klarer zu denken und konzentrierter zu sein.
Erst dann wird man innere Ruhe und ein Gefühl der Freiheit erfahren.

3. Die Dinge langsamer angehen
Unsere Jobs werden immer anspruchsvoller und der Alltag wird immer hektischer, so dass viele Menschen immer mehr überfordert sind und mit dem schnellen Tempo nicht mehr mithalten können.
Wenn man sich bemüht, es etwas langsamer anzugehen und beim Gehen oder Sprechen langsamer zu werden, wird man sich weniger gestresst und unausgeglichener fühlen.
Dies ist ein schneller und wirksamer Weg, die eigene Anspannung zu mildern und die eigene innere Ruhe wahrzunehmen.
Ruhig einmal einen Gang herunter schalten und das eigene Dasein und Leben geniessen, auf diese Art und Weise wird der Stress abgebaut und das Leben kann entspannter gemeistert werden.
„Zu lernen, Dinge zu ignorieren, ist einer der grossen Wege zur inneren Ruhe.“
Robert J. Sawyer
4. Dankbar sein
Um innerlich ruhig zu sein und Glück zu erreichen, sollte man Dankbarkeit zeigen, für alles, was man im Leben hat.
Dankbare Menschen sind in der Lage, eher Positives im Leben wahrzunehmen, und diese Haltung beeinflusst die eigene Wahrnehmung gegenüber Lebensereignissen.
Hat man eine positive Lebenseinstellung und stellt sich selbstbewusst und zuversichtlich den Herausforderungen des Lebens.
Man bringt Wertschätzung für alles, was man gelernt hat, entgegen und ist froh und dankbar darüber, dass neue Kraft gewonnen wird, um sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.
5. Den Wunsch nach Kontrolle loszulassen
Viele Menschen haben besonders Schwierigkeiten dabei, mit Ereignissen oder Emotionen umzugehen, auf die sie keinen Einfluss haben.
Menschen, die es lieben, alles im Griff zu haben, können wahre Kontrollfreaks sein und sind nicht selten unglücklich im Leben.
Obwohl es wichtig und sinnvoll sein kann, Kontrolle über gewisse Bereiche des Lebens zu haben, kann übermässiges Kontrollverhalten zu Frustration und Kummer führen und einem an seinem eigenen Glück und innerer Ruhe hindern.
Verzichte man auf unnötige Kontrolle, sei es über sich selbst oder über andere Menschen. Wenn man den eigenen inneren Frieden bewahren möchte, sollte man, was kommt, akzeptieren, vor allem, wenn es aus Quellen kommt, die man nicht vorhersehen oder kontrollieren kann.
„Glück kommt nicht vom Luxus. Es kommt durch das Erlangen von innerer Ruhe.“
Anonym
6. Akzeptieren und loslassen
Wenn noch etwas Negatives aus der Vergangenheit durch den Kopf geht – etwas, das jemand gesagt oder getan hat -, dann sollte dies akzeptiert werden und dieses Gefühl zugelassen werden, anstelle es zu versuchen, es zu verdrängen.
Wenn man es akzeptiert, dass es so ist, dann beginnt es an Macht zu verlieren und man wird sich nicht mehr an das Vergangene klammern.
Und während die Fakten im eigenen Kopf vielleicht noch vorhanden sind, werden die negativen Gefühle weniger stark, weil ihnen keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt wird.
An diesem Punkt ist es wichtig, diese Gefühle loszulassen und den Fokus stattdessen auf den gegenwärtigen Moment und das Jetzt zu richten.
Um innere Ruhe zu finden, muss akzeptiert werden, wer man ist und sollte man empfänglich für die Kritik anderer Menschen sein, ohne in die Opferrolle oder in Selbstvorwürfe zu verfallen.
„Lassen Sie nicht zu, dass das Verhalten anderer Menschen ihre innere Ruhe zerstört.“
Dalai Lama

7. Grenzen setzen
Möchte man sofort mehr Ruhe in seinem Leben holen, sollte gelernt werden, die eigenen Grenzen zu kennen und zu respektieren.
Aufhören sich um unwichtige Dinge sorgen zu machen und sich um die Meinung anderer Menschen zu kümmern.
Stattdessen sollte man bemüht sein, gesunde Grenzen im persönlichen und beruflichen Leben zu setzen.
Dabei sollte kein schlechtes Gewissen dabei aufkommen, wenn eigene persönliche Standards für Freundschaften und Beziehungen gesetzt werden und wie man diese pflegt.
Es ist wichtig toxischen Menschen aus dem Weg zu gehen und sich in jeglicher Form von solchen Beziehungen zu befreien oder fernzuhalten.
Sich lieber auf gesunde und positive Beziehungen zu konzentrieren, die zum eigenen Glück und Entspanntheit beitragen.
Diese Massnahme muss nicht von heute auf morgen umgesetzt werden, sondern klein damit anfangen, und dann nach und nach bestimmte Aufgaben abgeben. Auch öfters mal ein „Nein“ wirkt wahre Wunder.
8. Eine Entspannungstechnik finden, die für sich selbst funktioniert
Innere Unruhe äussert sich bei den meisten Menschen körperlich und zwar in Form von Kraftlosigkeit, Erschöpfung und Verspannungen.
Um die Alltagssorgen auszublenden, können Entspannungstechniken wie Tai-Chi, Yoga oder Meditation helfen.
Lange Spaziergänge, schwimmen oder sogar Musik können ebenfalls helfen, wenn man gereizt, angespannt oder gestresst ist.
Es sollten Entspannungstechniken oder – übungen gefunden werden, die einem am besten helfen, Verspannungen abzubauen und neue Energie und Kraft zu tanken, um die eigene innere Ruhe zu mildern.
Meditation hat viele gesundheitliche Vorteile und kann helfen, Angstzuständen zu vermindern. Ausserdem können Menschen durch Meditation Ablenkung durch äussere Einflüsse vermeiden und den eigenen emotionalen Zustand akzeptieren.
Durch Selbstwahrnehmung erlebt man mehr positive Emotionen, die mit Glück und innerer Ruhe verbunden sind.
Insbesondere eignet sich die Achtsamkeitsübung als eine grossartige Möglichkeit zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens.
Wenn der Körper zur Ruhe kommt, wird auch der Geist zur Ruhe kommen und damit kann man besser mit Stress und Anspannungen umgehen.
„Wenn es dir gelingt, die innere Ruhe zu erlangen, so hast du mehr getan als derjenige, der Städte und ganze Reiche erobert hat.“
Michel de Montaigne
9. Den eigenen Selbstvorwürfen ein Ende setzen
Wenn man sich zu häufig Vorwürfe macht und an der Vergangenheit hängen bleibt, dann wird das auf lange Sicht grossen Schaden anrichten und innere Unruhe auslösen.
Es ist sehr lobenswert, wenn Verantwortung für die eigenen Fehler übernommen werden und aus den Fehlern gelernt wird.
Doch wer ständig in Gedanken schwelgt, was wäre wenn, ist es nicht gesund, so damit umzugehen.
Es ist wichtig zu lernen, die Vergangenheit ruhen zu lassen, weil daran nichts mehr geändert werden kann.
Ein Gleichgewicht zu schaffen, indem die Konsequenzen des eigenen Handelns zu erkennen und gleichzeitig zu berücksichtigen, dass es manchmal Dinge gibt, auf die man keinen Einfluss hat.

10. Niemals die eigenen Gefühle unterdrücken
Den eigenen Gefühlen sollte immer freien Lauf gewährt werden und niemals mit ihnen oder mit den eigenen Tränen.
Jeden Tag wird man mit unterschiedlichen Emotionen konfrontiert und es ist von äusserster Bedeutung, Gefühle zuzulassen und sie zu zeigen.
Sollte man dabei Schwierigkeiten haben, die eigenen Gefühle zu zeigen und sie stattdessen lieber unterdrücken, um eine schwere Lebenslage zu meistern oder ein unvorhergesehenes Ereignis im Leben erträglicher zu machen, wird sich das auf die innere Balance auswirken.
Es ist äusserst wichtig, Gefühle wie Wut, Angst oder Trauer aufzuarbeiten und sie loszulassen.
Lachen Sie, wenn Ihnen danach ist und weinen Sie, wenn Sie traurig sind. Nur wenn Sie im Klaren mit sich selbst und im Einklang mit Ihren Gefühlen sind, können sie innere Ruhe finden.
„Friede ist Freiheit in Ruhe.“
Marcus Tullius Cicero
11. Dem Alltag entfliehen
Durch Freizeitaktivitäten können Belastungen ausgeglichen werden.
Um mehr Glück und Freude in den Alltag zu bringen, kann man sich mit schönen Ereignissen belohnen, denn dadurch kann besser abgeschaltet werden und schliesslich sich besser zu entspannen.
Ein Buch lesen, eine Lieblingsfernsehsendung oder ein Film ansehen. Es ist einfach, aber es funktioniert gut, einfach Druck abzulassen und sich entspannen.
Mehrere Experten weisen auf die Vorteile der Interaktion des Menschen mit der Natur, die eine wichtige Rolle bei der Stärkung der inneren Balance spielt, hin.
Täglich kurze Spaziergänge im Freien zu unternehmen und dabei auf den Gebrauch von elektronischen Geräten zu verzichten, oder noch besser, machen Sie eine mehrtägige Wanderung und ziehen Sie sich zurück.
Auf diese Weise hat man die Möglichkeit, den Alltagsstress zu vermeiden und sich auf den eigenen Körper und Geist zu konzentrieren.
„Für mich ist Erfolg, innere Ruhe zu finden.“
Denzel Washington

12. Das Problem lösen, was auf den eigenen Schultern lastet
Dinge nicht mehr hinauszögern, sondern sofort handeln und das Problem lösen, das einem schon seit Langem schlaflose Nächte bereitet.
Lassen Sie es und all den damit verbundenen Stress und die Anspannung, die es in ihrem Leben erzeugt, los.
Sicherlich wissen Sie schon, was Sie tun sollten, Sie tun es nur noch nicht. Aber je länger man wartet, desto schlimmer wird die innere Anspannung.
Befreien Sie sich von allen Zweifeln und Problemen, die Sie daran hindern, aus eigenem Willen zu handeln.
13. Am Wochenende abschalten
Um mehr innere Ruhe zu erlangen, sollte man sich öfter bemühen, die Arbeit – und das Arbeitstelefon nicht mit nach Hause zu nehmen.
Es sollte versucht werden, so gut wie möglich die Internet-Aktivitäten und das Überprüfen der eigenen Mails am Wochenende zu unterlassen oder zumindest einzuschränken.
Das Wochenende mit der Familie, dem Partner oder mit Freunden zu verbringen ist wichtig und schenken Sie diesen ihre ungeteilte Aufmerksamkeit.
Um innere Balance zu finden und für mehr Entspannung im Leben zu sorgen, kann einem Hobby nachgegangen werden oder vielleicht ein schöner Spaziergang im Wald gemacht werden.
„Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet, ist es umsonst, sie anderswo zu suchen.“
Francois de La Rochefoucauld
14. Leben nach dem Motto: Eins nach dem anderen
Sich diese Worte zu merken und sie sich häufiger durch den Kopf gehen zu lassen, wird Sie weniger gestresst und konzentrierter werden lassen.
In stressigen Situationen daran zu denken, dass nichts überstürzt werden sollte und sich mit wichtigen Entscheidungen Zeit zu lassen.
Wenn Sie überstürzt handeln, können Sie einen Fehler machen oder etwas tun, was Sie später bereuen könnten.
Diese Denkweise wird nicht nur mehr innere Ruhe bringen, sondern wird dabei helfen, bei so ziemlich allem besser und schneller zu arbeiten.
„Wenn man innere Ruhe gefunden hat und ein harmonisches und stressfreies Leben führt, ist das die einfachste Art der Existenz.“
Norman Vincent Peale

15. Auf eine gesunde Atmung achten
Auf eine gesunde Atmung zu achten, verhilft dazu, sich ausgeglichener zu fühlen und innere Ruhe im Körper zu erlangen.
Das wird den Körper beruhigen und den Geist wieder in den gegenwärtigen Moment zurückbringen.
Mit den richtigen Atemübungen kann verhindert werden, durch aufdringliche negative Gedanken oder andere äussere Reize abgelenkt zu werden.
Ist man gestresst, sich in einem Problem, in der Vergangenheit oder Zukunft verliert, atmen Sie zwei Minuten lang mit dem Bauch und konzentrieren Sie sich einfach auf die Luft, die ein- und ausgeht.
Wenn man bereit ist, sich um seinen Körper zu kümmern und ihm Liebe und Aufmerksamkeit schenkt, wird man mit Gelassenheit und innerer Ruhe belohnt.
„Wenn Sie keine Ruhe in sich selbst finden, werden Sie nirgendwo anders sie finden.“
Marvin Gaye
Dieser Post enthält AI generierte Bilder.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.